Peter Vahlefelds intuitives Interesse an Malerei mischt sich mit dem Interesse an ihrer immer stärkeren Mediatisierung. Was ist ihr eigentlicher Wert und nicht nur ihr monetärer Preis und ihre bildnerische und verbale Präsenz in den Medien? Kunst und Kommerz waren immer untrennbar verbunden, Kirche und Establishment ermöglichten nach ihrem Gutdünken die zuweilen feudale künstlerische Existenz. Heute bestimmt ein Netzwerk öffentlicher Sammlungen, etablierter Privatsammler, Kritiker und Galeristen über erfolgreiche Künstlerkarrieren. So wird wie in vielen kreativen Berufen die ständig nachwachsende Avantgarde beobachtet, gefiltert und partiell aufgesaugt, bis sie irgendwann mit dem neuen Etikett Mainstream und um ihre Unabhängigkeit gebracht, Eingang in die etablierte Kunstwelt findet.

Aktuell sind zwei der fünf ikonischen „Sonnenblumen“ van Goghs in der National Gallery in London nach 65 Jahren wieder dort gemeinsam zu sehen. So wie ihnen geht es vielen Werken großer Museen. Sonnenblumentassen, T-Shirts, Schals, Kühlschrankmagnete, Mauspads und unzählige andere Merchandising-Produkte werden mit dem medial tausendfach multiplizierten und komplett ausgelutschten Motiven verkauft. Mit einer leichten Gänsehaut und der schaurig-schönen Freude am Bizarren stellt man sich den Akt der Selbstverstümmelung eines der mittlerweile teuersten Künstler der Moderne vor. Das menschliche Drama hinter den Arbeiten ist widersprüchlich recherchiert und interpretiert und wurde schon früh aus strategischen Gründen frisiert. Kurz vor der ersten Delle des Kunstmarktes Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts zahlte der japanische Yasuda Konzern schon 1987 unfassbare 72 Millionen Mark für die „Sonnenblumen“ des niederländischen Nationalheiligtums und legte noch einen Anbau des Amsterdamer Museum drauf.

Der unvoreingenommenen Beziehung Bild-Betrachter beraubt, verschlissen und ausverkauft, ist das nur ein Beispiel, wie Kunst als teure Marke mit hohem Wiedererkennungswert dem wirtschaftlichen Überleben oder Wachsen Ihrer Häuser dienen muss. Symbolverlust und totale Entzauberung sind die Folge. Teuer im Sinne immer neuer Kunstmarktrekorde bezeichnet dabei nicht mehr den echten Wert eines Kunstwerkes. Eben jenen Wert, der in der Faszination des Betrachters liegt. In seiner individuellen Begegnung mit dem Bild. Vor dem er, ergriffen oder verzaubert, schockiert oder begeistert innehält und verweilt. Vor welchen Bildern geht es uns als Betrachter noch so? Sind es nicht nur noch die Bilder der Avantgarde, die wir noch nicht kennen und die uns an nicht-etablierten Orten begegnen? Sind nicht die Arbeiten international bekannter Künstler zur Marke verkommen, die wir in einer Millisekunde wahrnehmen, uns dann aber der Provenienz, dem Preis(rekord), dem Titel, dem Entstehungsjahr, dem Leihgeber o.ä. zuwenden?

Um diese Frage geht es Peter Vahlefeld in seinen Arbeiten. In Gesprächen äußert er sich immer wieder kritisch über diesen Ausverkauf der Kunst, bei dem man gerade in Ländern mit magerer öffentlicher Kulturförderung rätselt, ob die Werke mehr dem Kommerz unterworfen sind oder der Kommerz den Werken einer Sammlung dient. Es erfordert Selbstdiziplin und Hingabe, um sich in der National Gallery zwischen den geführten Menschenmengen und Kopfhörerträgern der „Blockbuster“ noch einen Moment der Kontemplation zu erkämpfen. Einen Moment, in dem man auch einen van Gogh in Ruhe und ohne die mediale Vorprägung im Kopf auf sich wirken lassen und abwarten kann, was das Bild mit einem macht. Bestimmt die Nachfrage das Angebot an Merchandising in der Kunst? Oder das Angebot die Nachfrage? Erschließt sich dem auf den Museumsshop konditionierten Besucher das eben Gesehene eher im Taschenformat und als Notizblock oder Küchenschürze? Macht es das Werk in seiner Verfügbarkeit zuhause sympathischer? Oder geht es um den positiven Kurzkick des Shoppens, der zum vermeintlichen Wohle aller Beteiligten Einzug ins Museum gehalten hat? Sind wir als hochbeschleunigte Medienbildkonsumenten selbst schuld an der endlosen Vervielfältigung der Bilder, wie sie schon Walter Benjamin besprach? In der kollektiven Wahrnehmung verlor für ihn das Kunstwerk seine Aura. Die so entstehende kollektive Ästhetik bot für ihn zwar die Möglichkeit der Entwicklung hin zu gesellschaftlichen Emanzipation, weg von der reinen Wahrnehmung durch Eliten. Andererseits barg sie für ihn aber auch die Gefahr der Vereinnahmung und Entzauberung, die Kunst am Ende immer ein Stück weit bewahren sollte.

Dr. Stefanie Staby




Culture is Capital www.schoenheitundkonsum.de/
Asking Price: 72 Milliarden Dollar www.schoenheitundkonsum.de/
Der Luxus-Markt koppelt sich von der Gesellschaft ab - der Kunstmarkt nicht www.schoenheitundkonsum.de/
Achte jene nicht gering, die sich aus Gier erniedrigen www.schoenheitundkonsum.de/
Wir glauben allen Ernstes, dass sich irgendetwas ändern würde, wenn wir nur die richtigen Produkte kaufen www.schoenheitundkonsum.de/
Wir müssen die Kunst vor dem Markt schützen, damit die Gesellschaft ihren Wert spürt www.schoenheitundkonsum.de/
As spectacle, images are the opposite of knowledge—they are the epitome of ignorance www.schoenheitundkonsum.de/
Spieglein Spieglein an der Wand... www.schoenheitundkonsum.de/
What happened to the Institutional Critique? www.schoenheitundkonsum.de/
Kunst ist irrelevant und genau das ist ihr Wert www.schoenheitundkonsum.de/
Bankers do it better www.schoenheitundkonsum.de/
Image copyright © The National Gallery, London www.schoenheitundkonsum.de/
Lehman Brothers www.schoenheitundkonsum.de/
Kunst erkennt man am Preis www.schoenheitundkonsum.de/
Assigning a meaning is merely another way of setting an artwork´s price in the currency of knowledge, transforming it into a certain kind of commodity to buy www.schoenheitundkonsum.de/
Ist der Künstler noch der Machthaber seiner Bilder oder nur noch das Maskottchen? www.schoenheitundkonsum.de/
Früher waren unsere Ideologien politisch - heute sind sie kommerziell www.schoenheitundkonsum.de/
Bündnis 90 - die Grünen, Wahlprogramm 2014 www.schoenheitundkonsum.de/
In der ästhetischen Dämmerung der Museumsshops begegnet einem das Glück der demokratischen Gleichheit nicht mehr als Ironie, sondern nur noch als beissender Sarkasmus www.schoenheitundkonsum.de/
Kultur ist Geld, das zum Bild geworden ist www.schoenheitundkonsum.de/
Just what is it that makes today´s identities so appealing? www.schoenheitundkonsum.de/
Döner für 350 Euro www.schoenheitundkonsum.de/
Ich spiele der Welt vor, der Kaiser ist gar nicht nackt www.schoenheitundkonsum.de/
Die Orientierung an der Utopie ist der einzig reale Ausweg aus der Inhumanität, in der sich die globale Gesellschaft befindet www.schoenheitundkonsum.de/